Wohnen mit Service, Westfeld, bsb Basel
Gesamtkonzept Raum- und Farbgestaltung
Umsetzung 2022/23
Architekten: Fritz Rickenbacher und Walter Baumann
Baujahr ehemaliges Felix Platter Spital: 1953 -1956
Wohnungsbaugenossenschaft: wohnen und mehr, Basel
Ornamentale Wandgestaltung Gang: Zusammenarbeit mit Regula Michell
Fotos: Martin Baur Fotografie, Zofingen
Thematik: La Dolce Vita
Konzeption und Gestaltung aller Gemeinschaftsräume im Auftrag von bsb, Wohnen mit Service, Gemeinschaftswohnen im Alter auf dem Westfeldareal im ehemaligen Felix Platter Spital.
Bezugsbereit Februar 23
Innenraumgestaltung, Treier Immobilien, Neubau, Holderbank
Farbgestaltung und Bebilderungskonzept 2022/23
Cafeteria Babait, Begegnung- und Pflegezentrum Holbeinhof, Basel
Farb-I Raum- und Materialgestaltung
Umsetzung 2022
Architekt Umbau/Bauleitung: Hirt Brunetti Architekten, Basel
Lichtkonzept/Zusammenarbeit: Lichtdesign Planungs GmbH
Fotos: Martin Baur Fotografie, Zofingen
Wohnhaus, Untersiggenthal
Farb- und Materialgestaltung I Innenbereich und Fassade
Umsetzung 2022
Architekt: architekurstatt da rin & schlatter, baden
Gestaltung Gewölbekeller, Laurenzenvorstadt Aarau
Farb- I Raum- und Materialgestaltung Gewölbekeller
Umsetzung 2022
Bauherr: Zimmermann Immobilien AG
Umbau/Bauleitung: Gautschy Brechbühl Architekten AG
Lichtkonzept/Zusammenarbeit: Lichtdesign Planungs GmbH
Akustikplaner: Grollimund und Partner
Fotos: Martin Baur Fotografie, Zofingen
Der Aspekt der unterschiedlichen Nutzung, wie der Lösungsfindung von akustischen Problemen, standen von Anfang an im Vordergrund. Die Grosszügigkeit der historischen Räumlichkeiten, wurde durch ein abgestimmtes Lichtkonzept untermalt, welches gleichzeitig einige Parameter der Akustiklösung beinhaltet.
Durch den Einsatz einer zurückhaltenden, reduzierten Farb- und Materialpalette wurde eine warme, stimmige Atmosphäre geschaffen, die den alten Gemäuer Respekt zollt und ab nun einladend den unterschiedlichen Benutzer zur Verfügung steht.
Neugestaltung Mediothek BBB, Martinsberg Baden
Gesamtkonzept Farb- und Raumgestaltung Mediothek
Umsetzung 2021
Architektur: Armin Meili 1952/53 Umbau: 2006 BurkhardMeier Architekten, Baden
Zusammenarbeit: Ornament: Regula Michel, Möblierungskonzept: Omrea AG
Fotos: René Rötheli, Baden
Umgestaltung der ehemalige Bibliothek des Berufsschule Martinsberg, neu in eine Mediothek. Die Raumstruktur kann durch die verschiedenen Unterteilungsmöglichkeiten unterschiedlich genutzt und vermietet werden. Es gibt verschiedene Rückzugsorte für die Schüler.
Für die Farbanlage des raumübergreifenden Wandornaments, haben wir bestehende Farben aus dem Originalbestand des Gebäudes aufgenommen und ergänzend mit einer zusätzlichen Farbe neu interpretiert. Die Idee der lineare Anordnung basiert auf der Rhythmisierung der vorgehängt Gitternetzfassade.
Die Grundlage der Wandgestaltung basiert auf dem Wunsch des Auftraggebers, ein verbindendes Element zu schaffen, dass die beiden Ebenen des Mindspace zusammenführt und auf die etwas versteckt liegende, untere Raumerweiterung aufmerksam macht.
Wohn- und Pflegezentrum zum Lamm, bsb, Basel
Farbe und Materialkonzept Fassade | Gesamtkonzept Farb- und Raumgestaltung Innenbereich I Bebilderung I Signaletik
Ausführung 2021
Architekten Itten+Brechbühl, Basel I Gastrokonzept Wyniger Gruppe I Umsetzung Signaletik Häfelfinger Werbetechnik
Fotos: terencedufresne
Alters- und Pflegezentrum Oepfelbaum, Recherswil
Farb- und Materialkonzept Fassade | Raum- und Farbgestaltung Innenbereich
Ausführung 2020 (nicht durch Form8 ausgeführt)
Dem Wunsch der Bauherrschaft nach einem charakteristischen Aussehen für das geplante Alters- und Pflegezentrums, wurde beim Entwurf der Fassadengestaltung Rechnung getragen. Wichtig war uns dabei den Vorgaben, der Gemeinde zu folgen und unseren Fokus immer wieder auf den Dialog zu den benachbarten Baukörpern zu legen, so dass ein Ortsbild bezogener Auftritt gewährleistet ist. Durch die klammerartig, umschliessenden Farbakzentuierungen wird dem riegelartigen Baukörper, die dominante Wirkung genommen. Dieser wird dadurch mit den angrenzenden tieferen Wohneinheiten, in Form von Einfamilienhäuser in Austausch treten und sich gleichzeitig an den Gestaltungsgrundlagen der benachbarten Siedlungsbauten anlehnen.
Die vorgeschlagene Grundidee der Innengestaltung basierte auf traditionell hergeleiteten Materialien und natürlichen Farbklängen, welche die Verbundenheit zur Region und deren Traditionen wiederspiegeln. Die altersgerecht ausgesuchten Materialien und Farbakzente, wurden unterstützend auf die Bedürfnisse der Bewohner im Alltag, in die vorgegebenen Raumstrukturen geplant.
Umbau Alters- und Pflegezentrum Leuenmatt, Bellach
Farb- und Raumgestaltung | Möblierungskonzept
Ausführung 2019/2020 (nicht durch Form8 ausgeführt)
Der Auftrag der Bauherrschaft bestand darin, einige der Teilbereiche wie Restaurant/ Eingangsbereich und Erschliessungszonen zu überarbeiten. Ein neuer Auftritt in Form eines wärmeren und einladenderen Ambiente sollte die Bewohner und Besucher in Zukunft empfangen und beherbergen. Eine wichtige Vorgabe dafür war, die bestehenden Materialitäten und Einbaukomponenten möglichst in die Planung mit einzubeziehen und dabei nachhaltig zu behandeln.
Die bestehende, dynamische Farbe der Fassade würde durch den Einsatz eines akzentuierenden, sanften Kolorits nachklingen. Welcher die Räumlichkeiten im Innenbereich klarer definieren und sich mit einer ergänzenden neuen Teilmöblierung zu einem modernen und wohnlicheren Gesamtbild arrangieren würde.
Bürgerspital Basel: "Wohnen mit Service"
Dalbenhof – Wettsteinpark – Gellertfeld
Farb- und Materialkonzept und Ausstattung Innenräume
Ausführung 2018/2019
Seit März 2019 betreibt das Bürgerspital Basel vier der sechs Alterssiedlungen der Christoph Merian Stiftung und ermöglicht mit dem neu geschaffenen Angebot "Wohnen mit Service" Basel, älteren Menschen bis ins hohe Alter eine selbstbestimmte Wohnform.
Alle vier Wohnhäuser liegen an zentraler Lage, umgeben von Gartenanlagen und verfügen über altersgerechte Wohnungen mit 1- 3 Zimmern. Ein umfassendes Angebot verschiedenster Dienstleistungen bietet den Bewohnern und Bewohnerinnen eine individuelle Betreuung und selbständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden.
Der Auftrag der neuen Trägerschaft bestand darin die sehr unterschiedlichen Objekte durch sanfte Interventionen in einem neuen Kleid erscheinen zu lassen. Die individuellen Charaktere der Bauten und deren historischer Bestand sollte möglichst bewahrt bleiben. Durch eine nachhaltige Planung und der Wiederverwendung von bestehendem Mobiliar konnte das Projekt so weit wie möglich nachhaltig umgesetzt werden.
Die Grundidee zum Konzeptes fand ihren den Ursprung in den reichen Parkanlagen, welche sich als verbindendes Element in jeder der 4 Siedlungen wiederfindet.
www.wohnen-mit-service.ch
Altersiedlung Dalbehof, Basel
Farb- und Raumkonzept Eingangsbereich I Restaurant I Bibliothek und Sitzungszimmer | Raumausstattung Musterwohnung
Ausführung 2018/2019
Die 1974 und 1984 erbaute Alterspension Dalbehof befindet sich an ruhiger Lage im Gellertquartier. Die Bauherrschaft wünschte eine Öffnung des Hauses zum Quartier, sowie die Aufwertung des Eingangsbereichs als zentrale Anlaufstelle. Offene Raumnischen laden zum Sitzen und Verweilen ein. Für die farbliche Neugestaltung des heute auch für die Öffentlichkeit zugänglichen Restaurants, sowie Bibliothek und Sitzungszimmer wurde ein Gesamtkonzept erarbeitet, das den Eingang als zentralen Empfangsbereich stärkt und einen Orientierungspunkt für Bewohner und Besucher setzt. Bei der Möblierung wurde darauf geachtet, bestehendes Mobiliar zu integrieren.
Für die Gestaltung einer Musterwohnung mit 2.5-Zimmern entwickelte Form8 ein Wohn- und Raumkonzept, das die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt, aber
zugleich Raum lässt für deren individuellen Einrichtungswünsche.
Siedlung Wettsteinpark, Basel
Farb- und Raumkonzept Eingangsbereich und Restaurant
Ausführung 2018/2019
Der von einer Parkanlage umgebene Wettsteinpark im wurde in den 1950-er Jahren erstellt und mehrere Male umgebaut und 2011 um einen Neubau erweitert.
Bei der farblichen Neugestaltung der Haupträume im Eingangs- und Empfangsbereich wurden die Raumstrukturen, wie auch der Bodenbelag belassen. Bei der Raumausstattung wurde darauf geachtet, bereits bestehende Möbel zu restaurieren und mit neuen Möbeln zu ergänzen.
Bei der Gestaltung der neu installierten Akustikelemente greift Form8 Themen des Lebenszyklus und Älterwerden auf und inszeniert diese als ornamentale Objekte im Raum.
Siedlung Gellertfeld, Basel
Farb- und Raumkonzept Speisesaal und Erschliessungszone
Ausführung 2018/2019
Die Siedlung Gellertfeld mit 58 Wohnungen wurde in den 1960er Jahren inmitten einer grosszügigen Gartenanlage im Gellert-Quartier erbaut.
Das zurückhaltende Grün im Speisesaal und der Erschliessungszone nimmt die Farbigkeit der Grundelemente der historischen Architektur auf. Mit Respekt vor dem Originalbestand wurden die Fensterrahmen und Türblätter im Speisesaal in ihr ursprüngliches Schwarzgrün zurückgeführt, wodurch der individuelle Charakter der Architektur zum Vorschein gebracht werden konnte. In den Erschliessungszonen markiert eine Abfolge bunter Akzentfarben die Aufzugstüren und schafft gleichzeitig die Verbindung zu den historischen Wandmosaiken von Benedikt Remond im Aussenraum.
Bei der Möblierung wurde darauf geachtet, das bestehende Mobiliar zu integrieren.
area ag, Ennetbaden
Veranstaltungsinszenierung «Farbe, Architektur und Mobiliar in Altersresidenzen», Oederlin Areal, Baden
August 2018
Im August 2018 führte die area ag eine Veranstaltung zum Thema Farbe, Architektur und Mobiliar in Altersresidenzen durch. Verschiedene
Vorträge und ein Podiumsgespräch informierten ein ausgewähltes Publikum aus Fachplanern, Architekten und Nutzern über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Farbe,
Architektur und Mobiliar.
Für die Veranstaltung konzipierten und inszenierten wir mit Hilfe farblicher Interventionen die verschiedenen Themen zum zeitgemässen Wohnen im Alter.
HUB, Dreispitzareal, Basel
Farb- und Raumkonzept Büroräumlichkeiten und Restaurant,
in Zusammenarbeit mit Arch. Ae2p, Basel
Planung 2018 (nicht ausgeführt)
Für die Räumlichkeiten eines Bürokomplexes aus den 80-er Jahre auf dem Basler Industrieareal Dreispitz war eine Zwischennutzung mit mietbaren Arbeitsplätzen und Sitzungszimmern vorgesehen. Inspiriert von der Geschichte des Industrieareals mit den allgegenwärtigen Schiffscontainern entwickelten wir ein Konzept grossflächiger Kuben, deren Kolorit die Architektur des Originalbestands aufgreift. Sowohl Farbigkeit, wie auch die Stapelung der Kuben entlang der Erschliessungszonen zu einem organischen Arrangement simulieren Bewegung, welche die Dynamik der 80er-Jahre aufleben lässt.
area ag, Ennetbaden
Entwicklung und Ausführung einer ornamentalen Wandgestaltung
Ausführung Juni 2018
Für die in der ehemaligen Giesserei Oederlin ansässigen area ag entwickelte Form8 in Zusammenarbeit mit der Farbgestalterin und Künstlerin Regula Michell ein Wandornament, das mit der Formensprache alter Gussformen und dem Kolorit glühender Legierungen spielt. Das direkt auf den Zementputz applizierte Ornament mäandert netzartig von der Erschliessungszone in die angrenzenden grossen, loftmässigen Ausstellungs- und Büroraum und heisst die eintretenden Besucher willkommen und schafft zugleich Orientierung.
Siedlung Nidelbad, Zürich-Wollishofen (Studienprojekt)
Farbkonzept für Aussenbereich und Erschliessungszonen Innenbereich
2018
Im Rahmen der geplanten Sanierung einer Wohnsiedlung in Zürich Wollishofen galt es, ein Farbkonzept für den Aussenbereich (Fassaden, Putz, Balkone) sowie den Erschliessungszonen im Innenbereich zu erarbeiten.
Der Kontext der 50-er Jahre sollte im Ausdruck der Bauten wieder erkennbar werden, sich jedoch in einer zeitgenössisch belebten Inszenierung präsentieren und Bezug zu den sanft kolorierten Nachbarschaftsbauten schaffen.
Die unterschiedlichen, architektonischen Vorzüge der Wohnhäuser sollten durch die Kontur betonenden, farblichen Interventionen und den geplanten Materialwechsel in der Gebäudehülle geschärft werden.
Die verschiedenen Wohnkompositionen sollten nach ihrer Zusammengehörigkeit farblich zusammen gebunden und gleichzeitig in ihrem individuellen Ausdruck unterstützt werden.
Die dezente Farbklänge der Gebäudehüllen sollten sich im Innenbereich, in den öffentliche Erschliessungszonen der Aufgänge fortsetzen und die Raumstrukturen durch zurückhaltende Akzente konturieren.
Regionales Alters- und Pflegezentrum, Wettingen
Farb- und Raumkonzept Speisesäle, Aufenthalts- und Erschliessungszonen
Ausführung 2018
Im Hinblick auf den geplanten Umzug in den Neubau im Jahre 2020 bot es sich an, Speisesäle und Erschliessungszonen kostengünstig mit Hilfe einer farbigen Neugestaltung und einer neuen Teilmöblierung aufzufrischen.
Mit Respekt vor dem Originalbestand der ausschliesslich in hellem Gelb gehaltenen Räume entwickelten wir ein Farbkonzept, das die einzelnen Raumsegmente farbig akzentuiert. Dadurch werden diese in ihrem individuellen Charakter gestärkt und zu einem spannungsvollen Gesamtkolorit miteinander verbunden.
Dazu wurde ein Arrangement mit historischem Fotos aus Baden, kombiniert.
Privathaus Schafisheim
Farbgestaltung und Beratung bei der Auswahl von Materialien und Oberflächen
Ausführung 2018
Für den Umbau des gesamten Wohnbereichs mit Küche, Schlafzimmer, Badezimmern sowie Gästetoilette entwickelte Form8 ein Farbkonzept mit verschiedenen Grau- und Weissnuancierungen, welche die architektonischen Elemente zurückhaltend modulieren und akzentuieren. Die ruhige Farbgebung im Innenbereich setzt einen Kontrast zum dynamischen Rot der Aussenfassade, dessen Abstrahlung auf den grossen Innenwandflächen flüchtige, sich immer wieder ändernde Bilder zeichnet.
Clienia Schlössli AG, Oetwil am See
Bildausstattung und Möblierung Wartezone Direktion und Korridorbereich Verwaltung
Ausführung 2017
Auf Wunsch der Auftraggeberin sollten die nüchternen Bereiche vor den Büroräumen und wie auch die Wartezone der Direktion einladender und freundlicher gestaltet werden. Eine Intervention mit Farben war nicht möglich, weshalb wir ein Konzept grossformatiger Fotografien mit inhaltlichem Bezug zur Psychiatrie entwickelten. Die einheitliche formale Gestaltung der Bilder sowie die grosszügige Hängung vermitteln Ruhe und Kontemplation und verbinden den langen Korridor mit der Wartezone, welche mit neuen Möbeln ausgestattet wurde.
Privathaus, Schinznach-Bad
Farbgestaltung Eingangsbereich
Ausführung 2017
Die grünlich-blauen Nuancen im Eingangsbereich verbinden sich mit dem Grün der Gartenanlage zu einem einheitlichen Kolorit und setzen zugleich einen komplementären Kontrast zum Ziegelrot der Backsteinfassaden im Aussenraum.
Zusammen mit den hellen Wandnuancen, welche die Farbigkeit der melierten Bodenstruktur aufnehmen, bieten sie den bunten Schrankelementen eine geeignete Bühne für ihre selbstbewusste Inszenierung.
Neumarkt Oerlikon (Projektstudie)
Farbgestaltung für Fassade Gebäudekomplex
2017
Das Projekt beinhaltete die Neuüberarbeitung der Aussenfassade unter Einbindung der anstossenden Wohnüberbauung aus den frühen 80er Jahren. Dabei war es mir ein Anliegen den markanten Bau in seiner Dominanz aufzulockern und ihn unter Berücksichtigung der umliegenden Bauten in den städtebaulichen Kontext einzubinden.
Salmenpark Wohn- und Pflegezentrum I Rehienfelden
Gesamtkonzept Farb- und Raumgestaltung I Bebilderung und Gestaltung Folterung Glaselemente
Ausführung 2017
Die Farbgestaltung für das Gebäude über 4 Etagen, mit einer integrierten Demenzabteilung und Alterswohnungen erfolgt in Zusammenarbeit mit Architekten PSP. Die Inneneinrichtung, sowie die ganze Bebilderung wurde farblich darauf abgestimmt. Bei der Wahl der Materialien und betreffend der Ergonomie der Inneneinrichtung wurde grosser Wert auf altersgerechte Ausführungen gelegt.
Zur Unterstützung in der Vermietung der Wohnungen und Zimmer wurden durch uns zwei Musterwohnung komplett eingerichtet.
Wohn- und Pflegezentrum Tertianum:
Résidence, Bern – Salmenpark, Rheinfelden –
Im Lenz, Lenzburg
Farb- und Raumgestaltung | Möblierung Musterwohnungen
Ausführung 2016/2017
Die drei Wohn- und Pflegezentren der Tertianum-Gruppe (ehemals Seniocare) in Bern, Rheinfelden und Lenzburg bieten neben modern ausgestatteten Seniorenwohnungen und Pflegeabteilungen zusätzliche Zimmer zur Betreuung für Menschen mit Demenz.
Für alle drei Häuser wurde ein individuelles Farbkonzept erarbeitet, das die einzelnen Etagen farblich voneinander unterscheidet. Inneneinrichtungen und Bildausstattung fügen sich in die Farbwelten ein und schaffen Orientierung. Bei der Wahl der Materialien und des Mobiliars legten wir grossen Wert auf die aktuellen ergonomischen Anforderungen der Nutzerbedürfnissen der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner.
Privathaus, Niederlenz
Farbgestaltung Schlafräume, Küche, Bad, Eingangsbereich
Ausführung 2016
Auf Wunsch der Bauherrschaft wurde dem chaletartigen Wohnhaus mit Hilfe einer einfachen Pinselrenovation ein neues, buntes Farbenkleid verpasst, dass es heller und fröhlicher erscheinen lässt.
Die neue Farbpalette orientiert sich am kühlen Blauton der Holzschalung der Aussenfassade. Bei der Gestaltung der Schlaf- und Wohnräume wurde bei der Zusammenstellung der Farben darauf geachtet, das Kolorit an die jeweilige Sicht in den Aussenraum individuell anzupassen.